Historie
1926 bis 1927 |
Konditormeister Eduard Rose errichtete einen größeren Holzkiosk am Gemündener Maar, nachdem er das Grundstück erworben hatte. Hier gab es zunächst nur Erfrischungsgetränke und Süßigkeiten, später dann auch Kuchen und Mittagstisch. Familie Rose nannte ihren gastronomischen Betrieb, das „Wald-Kaffee“. |
1949 | Der zweite Weltkrieg war vorüber und es kamen wieder Touristen in die Eifel. Das ältere Holzhaus wurde erweitert durch einen massiven Teilbau unter dem Namen „Waldcafé Rose“. In den Folgejahren gestaltete man die Terrasse vor dem Gasthaus neu und ersetzte das Holzhaus durch einen Steinbau. |
1955 | Eduard Rose ging in Rente |
1955 bis 1957 |
Das Waldcafé wurde verpachtet an Julius Sonnen. Am 10.08.1957 starb Eduard Rose |
1957 bis 1962 |
Pächter: Walter Kortmann |
1962 bis 1978 |
Pächter: Grosskinski |
1963 | Witwe Rose erweiterte das Waldcafé um den hellen und gemütlichen Speisesaal, sie starb am 15.09.1966. |
1978 bis 1981 |
Pächter: Pütz |
1982 bis 1988 |
Pächter: Uwe Kretschmann |
1988 bis 2003 |
Familie Uwe und Rosa-Maria Kretschmann kaufen das Waldcafé und bewirtschafteten es selbst bis 2003. |
2003 bis 2007 |
Pächter: Herr Pik und Frau Mostert |
2007 bis heute |
Iris und Klaus Kretschmann kaufen das Waldcafé und bewirtschaften es seither. |
© Alois Mayer, Daun